|
Rezepte
Spagehetti-Knusper-Ei
Man nehme: für zwei Kinder
- 150 GRamm Spaghetti
- Salz
- 2 Teelöffel Öl( Sonnenblumen-oder Maiskeimöl)
- 1 rote Paprikaschote
- 2 Eier
- 3 Esslöffel Milch
- 1 Prise Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Esslöffel Sonnenblumenkerne
- 1 Esslöffel Sesamkörner Geräte:
- ein grosser Kochtopf
- grosse Pfanne
- Schneidebrettchen & kleines Küchenmesser
- Pfannenheber
- Schüssel
- Schneebesen
- Nudelsieb
- Eieruhr
Und so wird`s gemacht
Fülle den grossen Kochtopf mit ungefähr zwei Litern Wasser. Gib einen Teelöffel Salz und einen Teelöffel Öl hinzu, und bringe das Ganze bei starker Hitze zum Kochen. Sobald das Wasser sprudelt, kannst Du die Temperatur niedriger stellen und die Spagetti ins Wasser geben. Stelle die Eieruhr auf 10 Min. Wasche die Paprika, halbiere sie und entferne die Kerne und die weissen Trennwände.
Schneide die Paprika in ganz schmale Streifen und lege diese dann nebeneinander. Jetzt schneidest Du die Streifen in kleine Würfelchen. Schlage die Eier in die Schüssel und gib die Milch, den Pfeffer, das Salz und das Muskat hinzu. Verrühre alles sorgfältig mit dem Schneebesen. Erhitze 1 Teelöffel Öl in der Pfanne und brate die Sonnenblumenkerne und die Sesamkörner kurz darin an. Giesse jetzt die Eier-Mischung dazu und lass alles etwa eine Minute weiterbraten. Benutze den Pfannenheber,um alles ein paarmal zu wenden. Schütte die Spaghetti in einem Sieb ab, und lasse sie kurz abtopfen. Mische sie anschliessend unter das Rührei.
Eins, zwei, drei fertig ist die Riesenknusperei
Mini-Pizza
Man nehme:
- Toastbroat (am besten Buttertoast)
- Ketchup
- Salami
- Schinken
- geriebener Käse (oder Scheiblettenkäse)
- Pizzagewürz
- wer möchte kann auch noch Salz und Pfeffer dazu nehmen
- (wahlweise kann man auch Champignon, Zwiebeln oder was man sonst noch so mag mit dazunehmen)
Die Toastbrotscheiben mit Ketchup bestreichen, darauf dann die Zutaten wie gewünscht anrichten, wenn man alles auf der Mini-Pizza hat, was man gerne mag, Gewürze nach Belieben hinzufügen und dann zum Schluß noch den gerieben Käse (oder Scheiblettenkäse) drauf und ab damit in den Ofen.
Bei ca. 180 Grad backen, bis der Käse geschmolzen ist.
Ideal für Kindergeburtstage etc. da man dann die Toasts verschieden belegen kann und jeder bekommt die Pizza die er gerne möchte.
Bunte Becherbrötchen
Man nehme:
- 250 Gramm Weizenmehl
- 1 Eigelb zum Bestreichen
- 250 Gramm Roggenmehl
- 20 Gramm frische Hefe
- 1 Esslöffel Salz
- 1/8 Liter Wasser
- 1/4 Liter Milch
- Fett zum Backen
Zubereitung:
Hefe zerbröseln, mit etwas Weizenmehl und der Flüssigkeit verrühren. Salz zugeben.
Mit dem Mehl zu einem glatten Teig kneten.Zugedeckt, bei Zimmertemperatur 40-60 min. gehen lassen.
Ca.6 Becher oder Tassen einfetten und zur Hälfte mit dem durchgewalktem Teig füllen.
Nochmals gehen lassen, bis der Teig an die Oberfläche gestiegen ist.
Man kann den Teig jetzt so lassen, oder mit Käsewürfel, Röstzwiebeln oder Schinkenwürfel spicken.(sehr herzhaft).
Dann mit Eigelb bestreichen und im vorgeheiztem Ofen bei 220° 30min backen.
Kuchen
Fantakuchen
Man nehme:
- 4 Eier
- 2 Tassen Zucker
- 3 Tassen Mehl
- 1 Tasse Öl
- 1 Tasse Fanta
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
Man kann alle Zutaten kunterbunt durcheinander in die Rührschüssel geben und dann geht es los.
Es schmeckt immer noch klasse, wenn ihr den Zucker auf 1 1/2 Tassen reduziert.
Das Ganze ergibt einen zähflüssigen Teig, der sich prima in kleine Backförmchen füllen läßt.
Die Törtchen können bereits beim Backen mit bunten Streuseln oder Schokostreuseln verziert werden.
Weitere Dekorierungsmöglichkeiten wären Smarties oder Gummibärchen.
Die Törtchen bei ca 180° C 15 Minuten backen.
Schuhsohlen
Man nehme:
- 2 Pakete Tiefkühlblätterteig
- Zucker
Die Blätterteigplatten nebeneinander auftauen lassen,
zuerst halbieren und dann zu 4 Dreiecken je Platte schneiden.
Die Dreiecken in Zucker drücken und dann so zusammenklappen, daß wieder ein Dreieck entsteht.
Die Dreiecken dann auf Backpapier legen, mit einer Gabel mehrfach einstechen, 20 Minuten ruhen lassen und dann im vorgeheizten Backofen, ca 200°C ca 12-15 Minuten backen, bis der Zucker leicht bräunlich wird.
Für Original Schuhsohlen werden eigentlich Kreise ausgestochen und dann zu Ovalen gerollt.
Toll an dem Rezept ist, daß Michaela mit ihren 3 Jahren die Dinger tatsächlich ganz alleine machen kann und darauf sehr stolz ist - außerdem schmecken die Schuhsohlen prima
Man nehme:
für 24 Hörnchen
Teig:
- 400 Gramm Mehl
- 250 Gramm weiche Butter
- 200 Gramm Frischkäse
- 2 Eigelb
Füllung:
- 250 Gramm gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 200 Gramm Zucker
- etwas süße Sahne
- 2 Eiweiß
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Alle Teigzutaten zu einem glatten Teig zusammenkneten und kaltstellen.
In der Zwischenzeit bereitet man die Füllung zu. Die gemahlenen Haselnüsse mit dem Zucker und der Sahne vermischen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und unterziehen.
Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auswellen, in Dreiecke schneiden, mit der Füllung bestreichen und zu Hörnchen aufrollen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) ca. 30 Minuten backen.
Nach dem Backen und Erkalten werden die Hörnchen mit Puderzucker bestäubt.
Zutaten:
150 g Butter
150 g Zucker
1 P. Vanillezucker
150 g aufgelöste Kinderschokolade
2 Eier
4 Eigelb
150 g Mehl
2-3 TL Kakao
1 TL Backpulver
4 Eiweiß
Zum Bestreichen:
5-6 EL rotes oder schwarzes Johannisbeergelee
Für die Füllung:
2 Becher Sahne
250 g Kinderschokolade
Zum Verzieren:
8 Überraschungseier-Hälften
Überraschungseier Tierchen (siehe Bild) etwa 100 g geraspelte Schokolade weiß und dunkel gemischt
Schokobons
Anweisungen:
Die Sahne unter ständigem Rühren zusammen mit der Schokolade zum Kochen bringen.
Abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag die Masse mit dem Handrührgerät steifschlagen und weiterverarbeiten.
Zubereitung Teig:
Die Butter schaumig rühren und nach und nach 75 g des Zuckers, Vanillezucker, Schokolade, Kakao, Eier, und Eigelb hinzugeben.
Das mit Backpulver gemischte und gesiebte Mehl eßlöffelweise unterrühren.
Das Eiweiß steif schlagen.
Den restlichen Zucker nach und nach unter den Eischnee geben.
Den Eischnee vorsichtig unter den Teig heben und glattstreichen.
Bei 175 ° ca. 40 min. backen.
Den Tortenboden stürzen und erkalten lassen und einmal durchschneiden.
Den unteren Boden mit dem Gelee bestreichen und einen Teil der Sahne daraufstreichen (den anderen Teil der Sahne zur Seite geben und für's Verzieren aufheben).
Den oberen Boden drauflegen und vorsichtig andrücken.
Die gesamte Torte mit den Rest der Füllung bestreichen.
Verzieren kann jeder nach Lust und Laune mit Ü-Eier Hälften, Schokobons, Tierchen und geraspelter Schokolade
EISENBAHN-LOK
Zutaten:
2 Schokokastenkuchen (Fertigkuchen oder s. Rezept z. B. "Schokokuchen, dänisch (schnell)")
2 Päckchen runde Kekse (Mini-Prinzenrolle, o. ä.)
1 Schokowaffelröllchen (für den Schornstein)
Smarties
Gummibärchen (oder andere Verzierungen - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt)
Puderzucker und etwas Wasser für den Zuckerguss, damit man die Deko festkleben kann
Anweisungen:
Kuchen nach Anleitung backen oder Fertigkuchen nehmen.
Beide Kuchen jeweils in drei gleichgroße Teile schneiden.
Das ergibt quergelegt jeweils die Waggons.
1/3 des einen Kuchens dann nochmal horizontal halbieren und zur Lokspitze umbauen.
Zuckerguss aus Puderzucker und etwas Wasser anmischen.
Verzieren und dekorieren.
FERRERO-ROCHER-TORTE (ohne Backen)
Zutaten:
1 heller, hoher Bisquitboden
4 Becher Sahne
2 Packungen Ferrero-Rocher
Anweisungen:
Bisquitboden 2x durchschneiden (am besten direkt beim Bäcker bestellen, ist günstig und macht kaum Arbeit).
3 Becher Sahne schlagen.
Von den Ferrero-Rocher 6 Stück für die Verzierung übrig lassen, den Rest z.B. mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken und unter die Sahne heben.
Den Sahne-Mix dreiteilen und mit den Bisquitböden zu einer Torte schichten.
Den letzten Becher Sahne schlagen, damit den Rand bestreichen und etwas für die Verzierung übrig lassen.
Die 6 Rocher halbieren und oben auf dem Tortenrand verteilen (ergibt dann 12 Tortenstücke).
Mit der restlichen Sahne verzieren.
CLOWN-TORTE
Zutaten:
Biskuittteig:
4 Eier
130 g Zucker
80 g Mehl
60 g Speisestärke
1/2 Pck. Backpulver
(oder einfacher: 2 Teile eines fertigen, gekauften Wiener Bodens)
Füllung und Belag:
400 g Naturjoghurt
150 g Zucker
2 Pck. Sofortgelatine oder 11 Blatt Gelatine
400 g Sahne
200 g Erdbeeren
Dekoration:
Frische Früchte, z. B. Sternfrucht für die Augen, Erdbeeren für Augen und Nase, Banane für die Haare, Pfirsiche für den Mund
Zuckerperlen
1 Pck. klarer Tortenguss
Anweisungen:
Biskuittteig:
Eigelb mit 4 EL Wasser und 85 g Zucker schaumig schlagen (die Masse nimmt dabei an Volumen zu und wird heller).
Eiweiß mit dem restlichen Zucker in einer separaten Schüssel steif schlagen und auf die Schaummasse legen.
Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Eimasse sieben und alles locker unterheben.
Den Teig in die mit Backpapier ausgelegte Backform (26 cm Durchmesser) geben und den Kuchen 40 - 50 Min bei 170 - 190 Grad backen.
Den Kochen in der Form ein paar Minuten auskühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen.
(Man kann auch einen fertigen Wiener Boden aus dem Geschäft nehmen, dann braucht man allerdings nur zwei Teile von dem Boden.)
Füllung:
Joghurt und Zucker verrühren.
Die Gelatine nach Packungsanleitung zubereiten und in die Joghurtmasse geben (Sofortgelatine kommt ohne Zubereitung in die Joghurtmasse).
Sahne steif schlagen und unter die Joghurtmasse rühren.
Die Hälfte der Masse abteilen und in eine separate Schüssel geben.
Erdbeeren pürieren und unter eine der beiden Hälften heben.
Die kalte Biskuitttorte einmal waagerecht durchschneiden (oder vom gekauften Wiender Boden ein Teil der drei Teile wegnehmen).
Einen Tortenring oder Springformrand um den Tortenboden legen und die Erdbeermasse darauf streichen.
Darauf den Tortendeckel legen und vorsichtig andrücken.
Die helle Joghurtmasse gleichmässig aufstreichen.
Die Torte ca. 2 - 3 Stunden kaltstellen und erstarren lassen.
Für die Dekoration die Tortenoberfläche mit Früchten nach Wahl in Form eines Clowngesichts belegen.
Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und gleichmässig auf der Torte verteilen.
Die Torte über Nacht bis zum Servieren kaltstellen.
Den Tortenring erst kurz vor dem Servieren vorsichtig entfernen.
GEBURTSTAGS-AMERIKANER
Zutaten:
125 g Butter oder Margarine
175 g Zucker
3 Eier
1 Prise Salz 250 ml Milch
500 g Mehl
1 P. Backpulver
Glasur:
250g Puderzucker
Zitronensaft
und
Smarties oder bunte Streusel
Anweisungen:
Aus Butter, Zucker, Eier und Salz eine Schaummasse herstellen.
Milch dazugeben und weiterrühren.
Danach Mehl mit Backpulver mischen und drunterrühren.
Mit einem Eßlöffel auf ein Backblech (bitte Backpapier verwenden) kleine Teighäufchen formen.
Bei 200 Grad 15 Minuten backen.
Glasur:
Puderzucker mit Zitronensaft verrühren.
Über die abgekühlten Amerikaner geben.
Anschließend noch mit Smarties oder bunte Streuseln verzieren.
TIGERENTENKUCHEN und ZAHL (z. B. '1')
Zutaten:
Teig:
4 Eier
200 g Butter / Margarine
200 g Zucker
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
Prise Salz
1 Babygläschen Pfirsiche oder Aprikosen (Hipp & Co., muss nicht sein - gibt aber ne schöne Farbe ), oder 1/2 Tasse Milch
Dekoration:
1 Päckchen Puderzucker
2 EL Kakaopulver
2 EL Rote-Beete-Saft
Lakritzschnecken für die Räder
Bonbons, Gummibärchen.... buntes Zuckerzeugs eben
Kerzen
Anweisungen:
Aus den Zutaten einen Rührteig herstellen, auf ein gefettetes Backblech streichen und bei 180° etwa 30 - 40 Minuten backen.
Abkühlen lassen.
Tigerente ausschneiden, wenn du unsicher bist bau dir vorher eine Schablone!
Es gibt im Haushaltsgeschäft große Zahlenformen, damit wurde die '1' ausgestochen. Es geht aber auch ohne!
Dann einfach wie die Tigerente aus dem gebackenen Rührteigkuchen ausschneiden.
Aus einer 1/2 Pckg. Puderzucker und Wasser oder Apfelsaft einen recht dünnen Zuckerguß herstellen, beide Figuren damit bestreichen, vor allem am Rand, weil der Kuchen dort leicht austrocknet.
Etwas Zuckerglasur mit Kakaopulver 'färben', damit die Tigerstreifen auf die Ente malen.
Lakritzschnecken als Räder dran (ich habe jeweils 2 Lakritzschnecken aneinander gewickelt für große Räder),
FERTIG!
Restlichen Puderzucker mit Rote-Beete-Saft anrühren, die '1' damit glasieren und mit Bonbons verzieren, Kerze drauf - FERTIG!
MUFFINS-TIERE
Zutaten:
Ein Rezept nach Wahl für helle Muffins (bitte ein Rezept, was einem gefällt, aus der Speisekarte auswählen!)
Zuckerschrift
Schokoladentaler
Smarties
Brausepulverkissen aus Esspapier
Lakritzschnecken
Anweisungen:
Muffins nach Anleitung backen.
Schweine:
Pro Schwein zwei Brausepulverkissen.
Eines als Nase und zwei halbe als Ohren.
Mit Zuckerschrift Nasenlöcher und Augen malen.
Teddys:
Pro Teddy drei Schokotaler.
Einer als Nase, zwei als Ohren.
Auf die Nase und als Augen Smarties setzen und mit Zuckerschrift einen Mund malen.
Mäuse:
Zwei Schokotaler als Ohren.
Ein Smarties als Nase.
Mit Zuckerschrift Augen, Mund und Barthaare malen.
Ein Stück Lakritzschnecke als Schwanz anstecken.
ORANGENSAFTKUCHEN
Zutaten:
Zutaten für den Teig:
5 Eier
5 EL heißes Wasser
150g Zucker
175g Mehl
1Päckchen Vanillezucker
2 gestrichener TL Backpulver
Zutaten für die Creme:
1 l Orangensaft
2 Päckchen Vanillepuddingpulver
Zucker nach Geschmack
Für die Dekoration:
bunter Zucker
Zuckererdbeeren
u.v.m. je nach Wunsch
Anweisungen:
Das Wasser, die Eier, den Zucker und den Vanillezucker sehr schaumig rühren.
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die Eiermischung heben.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen vorheizen.
Den Teig auf dem Backblech verstreichen.
Den Teig im Backofen bei 220°C ca. 10 Minuten backen.
Den Pudding so kochen, wie auf der Packung beschrieben, aber statt Wasser den Orangensaft nehmen.
Diese Puddingcreme gut auskühlen lassen.
Einen Tortenring in den ausgekühlten Kuchenteig drücken.
Den Tortenring mit dem Kuchenteig auf einen großen Kuchenteller geben.
Kuchen nach Belieben verzieren.
Hinweis:
Schmeckt prima saftig und fruchtig im Sommer!
GUMMIBÄRCHENTORTE
Zutaten:
1 Mürbeteig-Tortenboden
2 Tüten Gummibärchen
1/2 Liter Milch
ein Blatt Gelatine
Vanillepudding-Pulver
1 Päckchen Tortenguß
etwas Fruchtsaft
Zucker
evtl. Vanillesauce
Anweisungen:
Den Mürbeteig-Tortenboden aus der Verpackung entnehmen.
Nach Rezept aus dem halben Liter Milch, dem Zucker und dem Vanillepudding-Pulver den Vanillepudding kochen.
In dem Vanillepudding das Blatt Gelatine auflösen.
Damit den Tortenboden ausgießen und den Vanillepudding etwas erkalten lassen.
Nun die Gummibärchen auf dem Vanillepudding plazieren.
Dieser sollte noch warm genug sein, daß diese darin ein-, jedoch nicht versinken.
Am besten die Gummibärchen im Kreis anordnen.
Das Ganze erkalten lassen.
Den Tortenguß nach Vorschrift vorbereiten.
Dabei das Wasser (oder auch nur einen Teil) durch den Fruchtsaft (nicht Multivitaminsaft...der ist zu dick!)ersetzen.
Den Tortenguß über die Gummibärchen gießen und erkalten lassen.
Evtl. mit Vanillesauce servieren.
DIDDL-KÄSE
Zutaten:
4 Eiweiß
4 Eigelb
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 P. Vanillezucker
1 P. Zitronenzucker
40 g Mehl
40 g Speisestärke
Anweisungen:
Eiweiß steif schlagen und kühl stellen.
Das Eigelb so lange schlagen bis es sehr hell ist, dabei nach und nach den mit Salz, Vanillezucker und Zitronenzucker vermischten Zucker dazugeben.
Auf die Eigelbmasse den Eischnee geben (mit Holzlöffel) und obendrauf Mehl und Stärke sieben.
Alles mit dem Holzlöffel unterheben (nicht rühren, damit die Luft im Teig bleibt)
Den Boden einer 30er Springform mit Backpapier belegen, den Teig darauf geben und im vorgeheizten Ofen bei etwa 225°C (Gas Stufe 4) 7-8 Minuten backen.
Während des Backens den Ofen geschlossen halten, damit der Teig nicht zusammenfällt.
Auskühlen lassen und auf einen Kuchenteller geben.
Mit einer runden Ausstechform beliebig viele Löcher ausstechen.
Für Diddl-Fans: einen Diddl neben den 'Käse' setzen.
Als Geburtstagskuchen:
In die Löcher Teelichter stellen und -wenn man mag- noch zusätzlich die Geburtstagszahl mit ausstechen.
BANANEN-KUCHEN Zutaten:
Für eine Kastenform von 25cm Länge:
110 g Margarine
190 g Zucker
1/2 P. Vanillezucker
2 Eier
3 EL heißes Wasser
3 reife Bananen
300 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
auf Wunsch Schokotropfen
Verzierungen
Anweisungen:
Backofen auf 170°C vorheizen.
Margarine, Zucker, Vanillezucker, Eier und 3 EL heißes Wasser verquirlen.
Bananen schälen und zermatschen.
Zu der Eimasse geben und unterrühren.
Mehl, Backpulver, Salz und evtl. Schokotropfen mischen.
Nach und nach zur Eimasse geben und verrühren.
Den Teig 5 Min. ruhen lassen.
Kastenform fetten und Kuchenteig einfüllen.
Ca. 50 Min. backen.
Ca 1 Std. mit Alufolie bedeckt auskühlen lassen (dann bleibt er schön saftig).
Dann verzieren.
Tipp:
Kann in beliebiger Form gebacken werden z.B. als Muffins
AFTER-EIGHT-ROLLE Zutaten:
Biskuit:
3 Eier
3 EL heißes Wasser
150 g Zucker
1 P. Vanillin-Zucker
100 g Mehl
25 g Speisestärke
25 g Kakaopulver
1 gestr. TL Backpulver
Füllung und Deko:
600 ml Sahne
1 P. Sahnetorten-Hilfe
grüne Speisefarbe
1 P. (200 g) After-Eight
Anweisungen:
Einen Biskuit zubereiten und auf einem Blech (30 x 40 cm) backen.
Ober-/Unterhitze: 220 ° C vorgeheizt
Heißluft: 200 ° C vorgeheizt
Backzeit ca. 10 Minuten
Sofort nach dem Backen auf ein Stück Backpapier oder Küchenhandtuch stürzen und das mitgebackene Papier abziehen.
Mit dem Backpapier von der kürzeren Seite aufrollen und abkühlen lassen.
Sahne steif schlagen.
Sahnetorten-Hilfe mit Wasser zubereiten (nach Anleitung).
Ca. 1/3 der Sahne abnehmen.
Übrige Sahne grün einfärben.
Wieder ein wenig Sahne (für die Deko) abnehmen.
Unter die restliche Sahne klein gehackte After-Eights geben (vorher ins Tiefkühlfach, dann lassen sie sich besser schneiden).
8 Täfelchen für die Deko zurücklassen.
Biskuitplatte abrollen, mit der After-Eight-Sahne bestreichen und aufrollen.
Mit der weißen Sahne bestreichen.
Mit der grünen Sahne mit dem Spritzbeutel und den restlichen After-Eights nach Belieben dekorieren.
Kalt stellen.
APFEL-HAGELZUCKER-BRÖTCHEN
Zutaten:
200 g Magerquark
100 ml Öl
100 g Zucker
1 Ei
300 g Mehl
3 TL Backpulver
2 kleine Äpfel
Hagelzucker
Anweisungen:
Aus Quark, Öl, Zucker, Ei, Mehl und Backpulver einen Teig kneten.
Geschälte und entkernte Äpfel in Stückchen schneiden und unter den Teig mischen.
Den Teig zu kleinen Brötchen (etwas kleiner als faustgross) formen und diese mit der Oberseite in Hagelzucker wälzen.
Die Brötchen bei 200°C ca. 35 Minuten backen.
Buttermilch-Kokos-Kuchen
- Man nehme:
für den Teig:
- 2 Tassen Zucker
- 4 Tassen Mehl
- 1 1/2 Päckchen Backpulver
- 2 Eier
- 2 Tassen Buttermilch
Belag
- 1 Tasse Zucker
- 2 Tassen Kokosraspeln
- 1-2 Becher süße Sahne
Zutaten für den Teig vermengen und auf ein gefettetes Blech geben. Zucker mit Kokosraspeln mischen, auf den Teig geben und ca. 25 min bei 180°C backen.
Anschließend den noch warmen Kuchen mit Sahne beträufeln.
Muttis Buttermilchkuchen
- Man nehme:
-
Teig:
- 3 Eier
- 1 1/3 Tassen Zucker
- 4 Tassen Mehl
- 2 Tassen Buttermilch
- 1 Prise Salz
- 2 Päckchen Backpulver
Belag:
- 2 Tassen gehobelte Mandeln
- 2 Päckchen Vanille Zucker
- 1 Becher Sahne
Zutaten zu einem Teig verarbeiten und auf ein gefettetes Backblech geben.
Für ca. 5 Minuten bei 175°C in den Ofen schieben, dann die Mandeln mit dem Vanille Zucker auf den Teig geben und schließlich 25 Minuten bei 175°C backen.
Zu guter Letzt den warmen Kuchen noch mit Sahne übergießen.
Buttermilch-Kokos-Kuchen
- Man nehme:
für den Teig:
- 4 Tassen Mehl
- 3 Tassen Zucker
- 2 Tassen Buttermilch
- 3 Eier
- ½ Pkg Backpulver
Belag
- Zucker
- Zimt
- Butter
- Kokosraspeln oder gehobelte Mandeln
Aus den Zutaten einen Teig herstellen. Auf Backblech streichen.
20 Minuten bei 200°C backen.
Butter schmelzen und mit Zucker und Zimt mischen. Auf den warmen Kuchen pinseln und mit Kokosraspeln oder Mandeln bestreuen.
Buttermilch-Schnitten
- Man nehme:
für den Teig:
- 3 Eier
- 2 Tassen Zucker
- 4 Tassen Mehl
- 2 Tassen Buttermilch
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päck. Backpulver
- 2 Tassen Kokosflocken
- 1 Tasse Zucker
- 1 Becher süße Sahne
- 150 Gramm Butter
Eier schaumig rühren, Zucker und Vanillezucker zugeben. Mehl u. Backpulver mischen und auch zugeben. Buttermilch unterrühren. Teig auf einem Backblech verteilen. Kokosflocken und Zucker vermischen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. ca. 20 Min. bei 190 °C backen. Eben bis er schön braun ist.
In der Zwischenzeit den Becher süße Sahne und 150 g Butter zusammen aufkochen.
Wenn der Kuchen im Ofen fertig ist, rausnehmen und gleich anschließend die Sahne-Butter-Mischung mit dem Löffel drauf verteilen.
Der Kuchen kann sehr gut auch noch lauwarm serviert werden.
Erdbeer-Quark-Sahnetorte
Zutaten für 1 Torte:
Boden:
4 Eigelb
2 Esslöffel warmes Wasser
130 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
4 Eiweiß
100 g Mehl
50 g Speisestärke
2 Teelöffel Backpulver
Füllung:
500 g Quark
600 g Sahne
800 g (ca.) frische Erdbeeren
11 Blatt Gelatine
8 Esslöffel Zucker
1 Beutel Tortenguss rot
Außerdem:
400 g Sahne
Raspelschokolade
Erdbeeren oder
Erdbeeren und roter Tortenguss
|
|
|
Zubereitung:
Das Eigelb mit dem Besen des Handrührgeräts verrühren, und mit warmen Wasser schaumig schlagen. Etwa zwei Drittel der Zuckermenge und dem Vanillinzucker dazugeben und alles so lange schlagen, bis die Masse hell-cremig ist. Nun das Eiweiß sehr steif schlagen, dabei das letzte Drittel der Zuckermenge einrieseln lassen. Den steifen Eischnee auf die Eigelbmasse geben. Mehl, Speisestärke und Backpulver darüber sieben. Alles vorsichtig mit einem Löffel unterziehen. Springformring mit dem Durchmesser 26 cm mit Backpapier oder Pergamentpapier auslegen, den Teig sofort einfüllen, glatt streichen und auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 25 Minuten bei einer Temperatur von 190 Grad backen.
Für die Füllung 200 g Sahne steif schlagen und mit 500 g Quark und 4 Esslöffel Zucker gut verrühren. Anschließend die in kaltes Wasser eingeweichte, und etwas ausgedrückte Gelatine (6 Blatt) etwas erwärmen, und zu der Quarkcreme hinzufügen und verrühren. Den Biskuitboden halbieren und in einen hohen Plastikring legen. Die Halbe Quarkmasse auf den Boden geben und glatt streichen. Erdbeeren waschen und halbieren. Halbe Erdbeeren auf die Quarkmasse geben und wie einen Erdbeerkuchen belegen. Anschließend den fertigen Tortenguss auf die Erdbeeren geben und warten bis der Guss etwas fest ist. Nun die andere Hälfte der Quarkmasse auf die Erdbeeren geben. Die zweite Hälfte des Bodens darauf legen.
400 g Sahne steif schlagen. 300 g Erdbeeren pürieren und zusammen mit 4 Esslöffel. Zucker vorsichtig unter die Sahne heben. Die eingeweichte und wieder ausgedrückte Gelatine (5 Blatt) erwärmen, und unter die Masse ziehen. Erdbeersahne auf den Biskuitboden geben und über Nacht im Kühlschrank anziehen lassen.
Am nächsten Tag den Ring entfernen, und nach Belieben dekorieren.
- Entweder die ganze Torte mit Sahne einstreichen und Rosetten auf die Stücke geben, die mit einer Halben Erdbeere dekoriert wird.
- oder auf der Torte nochmals kleine Erdbeerscheiben legen, und diese mit rotem Tortenguss bestreichen.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Heidelbeer-Sahnetorte
Zutaten:
80g Butter
40g Zucker
1 Prise Salz
1 Eigelb
160g Mehl
500g Heidelbeeren
1 Schnapsglas Orangenlikör (2cl)
8 Blatt weiße Gelatine
½ Liter Sahne
50g Zucker
1 Päckchen klarer Tortenguß
100g Mandelblättchen
Zubereitung:
Die Butter mit dem Zucker, dem Salz und dem Eigelb verkneten, das Mehl darübersieben und alle Zutaten rasch zu einem Mürbeteig verarbeiten. Den Teig zugedeckt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Die Heidelbeeren waschen, abtropfen lassen und mit dem Likör 30 Minuten durchziehen lassen. Den Backofen auf 220°C vorheizen. Den Mürbeteig ausrollen und eine Springform von 26cm damit auslegen. Den Teigboden auf der mittleren Schiebeleiste 15 Minuten backen. Zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in wenig Wasser im Wasserbad auflösen. Die Sahne mit dem Zucker steifschlagen, die Gelatine und drei Viertel der Heidelbeeren unterheben. Den Mürbeteigboden wieder in die Springform legen. Den Rand der Springform mit Alufolie auslegen. Die Heidelbeersahne einfüllen, die restlichen Heidelbeeren darauf verteilen und mit dem nach Vorschrift zubereiteten Tortenguß überziehen. Die Torte im Kühlschrank erstarren lassen. Den Rand der Torte mit Mandelblättchen bestreuen.
|
|